Puccinia cnici H. Mart. var. crassiuscula Savile
(Synonyme: P. cirsii-erisithalis P. Magn.)
Wirt: Kleb-Kratzdistel (Cirsium erisithales (Jacq.) Scop.)
Spermogonien und Aezien nur selten gebildet (nicht auf dem Foto). Befall gut an den zahlreichen gelblichen Blattflecken auf der Oberseite zu sehen.
Uredien meist auf der Blattoberseite, kastanienbraun, früh stäubend
Mikroskopisch Merkmale: siehe Cirsium eriophorum
Sporulationszeitraum: Juni-Oktober
Fundort: Österreich, Tirol, Gmd. Wenns, Piller, Pitztal, 23.07.2012.
Wirtsspektrum: 0,I,II,III: Cirsium eriophorum, C. erisithales
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Er bildet alle seine Sporenformen, Spermogonien (0), Aezien (I) nur selten, und Uredien (II) und Telien (III), auf Kratzdistel (Cirsium eriophorum und C. erisithales).
In Österreich zerstreut auf diesem Wirt zu finden.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 1068f.