Coleosporium inulae Rabenh. s.str.
(Synonyme: – )
Wirt: Orientalischer Alant (Inula orientalis Lam.)
Befall schwach, nur wenige Uredien auf der Blattunterseite
Uredien orange, pulverig, relativ klein
Mikroskopische Merkmale: siehe Inula germanica und Inula hirta
Vorkommen: Mai – Oktober
Abgebildeter Fund: D, Bayern, Oberfranken, Bayreuth, Universitätsstraße, Ökologisch-Botanischer-Garten, 24.05.2012.
Wirtsspektrum: 0,I: Pinus, II,III: Dittrichia, Inula
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während auf Kiefer (Pinus) die Spermogonien und Aecien gebildet werden, wechselt der Pilz im Sommer auf Dittrichia oder Inula, um dort seine Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien und Telien zu vollenden.