Melampsora reticulatae A. Blytt
(Synonyme: M. epitea var. reticulatae (A. Blytt) Jørst.)
Wirt: Netz-Weide (Salix reticulata L.)
Befallene Blattstellen gelblich gefärbt, oft etwas eckig
Uredien meist blattunterseits, lebhaft orangegelb
Mikroskopische Merkmale: siehe Salix retusa
Vorkommen: Juni – August
Abgebildeter Fund: D, Bayern, Oberallgäu, 28.07.2008.
Wirtsspektrum: 0,I: Saxifraga, II,III: Salix reticulata, S. retusa
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während auf Steinbrech (Saxifraga) die Spermogonien und Aecien (Caeoma) gebildet werden, wechselt der Pilz im Sommer auf Weide (Salix), um dort die Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien und Telien zu vollenden.