Puccinia arenariicola Plowr. s. l.
(Synonyme: P. dioicae Magnus s. l.)
Wirt: Berg-Flockenblume (Centaurea montana L.)
Aezien auf der Unterseite von runden, oft purpurrandigen Blattflecken (bis 1 cm Durchmesser)
Aezien in rundlichen Gruppen, Pseudoperidie becherförmig, mit zerschlitztem Rand
Aeziosporen rundlich bis polyedrisch
Sporulationszeitraum: Juli – August
Fundort: D, Bayern, Oberbayern, Berchtesgaden, Abstieg Jenner über Höhenweg zum Carl von Stahl Haus, 21.07.2010.
Wirtsspektrum: verschiedene Centaurea-Arten (0,I) und Carex-Arten (II,III)
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Auf Flockenblume (Centaurea) werden die Spermogonien und Aezien gebildet und auf verschiedenen Seggen (Carex) die Uredien und Telien. Anhand der Telienwirte werden innerhalb dieses Komplexes verschiedene Kleinarten unterschieden. Eine genaue Artansprache nur mit dem Aezienwirt ist nicht möglich.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 667.