Puccinia circaeae-caricis Hasler
(Synonyme: P. caricina var. circaeae-caricis (Hasler) Hyl., Jørst. & Nannf.)
Wirt: Gewöhnliches Hexenkraut (Circaea lutetiana L.)
Spermogonien in kleinen Gruppen oberseits der Blätter; Aezien etwas einsenkte gelbliche Blattflecken verursachend
Aezien kreisförmig angeordnet, becherförmig
Pseudoperidie zerschlitzt und zurückgebogen
Pseuoperidienzellen fest miteinander verbunden, Innenwand feinwarzig
Aeziosporen kugelig, länglich oder leicht eckig, 13-17 x 10-13 µm
Sporulationszeitraum: Mai-Juli
Fundort: z.B. D, Baden-Württemberg, Karlsruhe, Stadtteil Daxlanden, Altaue, 01.07.2011.
Wirtsspektrum: 0,I: Circaea spp., II,III: Carex spp.
Bemerkung: Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während auf Hexenkräutern (Circaea spp.) die Spermogonien (0) und Aezien (I) gebildet werden, wechselt der Pilz im Sommer auf diverse Seggen (Carex spp.) um dort seine Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien (II) und Telien (III) zu vollenden.
In Deutschland auf diesem Wirt zerstreut zu finden.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 638f.