Puccinia mixta Fuckel
(Synonyme: – )
Wirt: Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum L.)
Uredinien orange, lange von der Epidermis bedeckt, etwas hervorgewölbt
Telien schwarzbraun, lange von der Epidermis bedeckt, hier am Stängel
Mikroskopische Merkmale: siehe Allium oleraceum
Sporulationszeitraum: Juni-August
Fundort: z. B. D, Schleswig-Holstein, nähe Schleswig, 24.06.2008.
Wirtsspektrum: 0,I,II,III: Allium spp., Wirtsspektrum noch ungenügend bekannt
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Er bildet alle seine Stadien, Spermogonien (0), Aezien (I), Uredinien (II) und Telien (III) auf Lauch (Allium spp.) aus. Die Telien weisen keine Paraphysen auf, im Unterschied zu Puccinia allii.
Auf diesem Wirt in Deutschland wohl häufig zu finden (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtung).
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 433ff (als P. porrii).
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 102.