Uromyces behenis (DC.) Unger
(Synonyme: Uredo behenis DC.)
Wirt: Geröll-Leimkraut (Silene vulgaris subsp. glareosa (Jord.) Marsden-Jones & Turrill)
Aecien haben eine zerschlitzte Pseudoperidie und sind becherförmig mit umgebogenen Rand ausgebildet
Sie werden meist kreisförmig um die Spermogonien ausgebildet
Die Telien sind schwärzlichbraun und meist etwas krustig ausgebildet (hier am Stängel)
Zellen der Pseudoperidie sind grobwarzig
Aeciosporen rundlich bis schwach oval, feinwarzig, 19-25 x 18-23 µm
Teliosporen einzellig, am Scheitel bis auf 8 µm verdickt
Teliosporen 25-27 x 21-23 µm, mit einem bis zu 70 µm langen Stiel
Vorkommen: Mai – Oktober
Fundort: D, Bayern, Oberbayern, Ldkr. Berchtesgadener Land, Ramsau, Wimbachtal
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Es findet keine Ausbildung von Uredien statt.