Puccinia atragenicola

Puccinia atragenicola (Bubák) P. Syd. & Syd.

(Synonyme: Puccinia debaryana f. atragenicola Bubák)

Wirt: Alpen-Waldrebe (Clematis alpina (L.) Mill.)

OLYMPUS DIGITAL CAMERAHabitus

OLYMPUS DIGITAL CAMERATelien unterseits von gelblichen Blattflecken

OLYMPUS DIGITAL CAMERATelien lange von der Epidermis bedeckt, glänzend, fest, dunkelbraun

OLYMPUS DIGITAL CAMERATeliosporen in kompakten Gruppen, durch Paraphysen getrennt

OLYMPUS DIGITAL CAMERATeliosporen zweizellig, mit kurzen Stielen

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporen 45-66 x 16-19 µm

Sporulationszeitraum: Juli

Fundort: z.B. Deutschland, Bayern, Wimbachtal, 27.07.2010

Wirtsspektrum: I,II,III: Athamanta cretensis

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Er bildet alle seine Sporenformen, Aezien (I), Uredien (II) und Telien (III), auf der Zottigen Augenwurz (Athamanta cretensis) aus.

Bisher einziger publizierter Nachweis in Deutschland (Kruse 2013, Klenke & Scholler 2015).

Verwechslungsarten: Keine.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 490.

Kruse, J. (2013): Phytoparasitische Kleinpilze in den Berchtesgadener und angrenzenden Salzburger Alpen unter besonderer Berücksichtigung des Nationalpark Berchtesgaden. Zeitschrift für Mykologie 79: 99-175.

 

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 297.